Vom Haus zur Straße über den Marktplatz zum Dorf – so lautet unser Projektansatz.

Zwei Haustypen in zwei unterschiedlichen Breiten bilden das Grundmodul für das Gesamtprojekt. Die Breiten der Häuser beruhen im Wesentlichen auf der optimalen Breite für die Gruppenräume der Kleinkindbetreuung wie auch des Kindergartens. Aufbauend auf dem Raster dieser beiden Haustypen wurden die Cluster der Kleinkindbetreuung im Erdgeschoss und die Cluster des Kindergartens im Obergeschoss organisiert.
Aufbauend auf diesem Grundmodul werden durch Addition zwei Häuserzeilen geschaffen, die der kleinteiligen und heterogenen Bebauungsstruktur des dörflichen Kontextes in Größe und Dachform Rechnung trägt. Die beiden Häuserzeilen bilden einen Zwischenraum, der sich im Projekt als Dorfstraße aufspannt. Der Hauptzugang führt vom Vorplatz in diese Dorfstraße. Alle Nutzer betreten im Normalbetrieb das Haus über diesen Zugang
und verteilen sich von dort in die jeweiligen Räume. Für die externe Nutzung steht ein separater Zugang zur Verfügung, der es außerhalb der Betriebszeiten des Kinderhauses ermöglicht, einen Teilbereich des Gebäudes separat zu nutzen, ohne die Gäste in die eigentlichen Räume des Kinderhauses zu führen. Nutzungskonflikte können durch die klare Abtrennung gezielt verhindert werden. Die Dorfstraße erschließt sämtliche Cluster wie auch die Büros, Besprechungs- und Bewegungsräume und die Essensausgabe zentral. Über gezielte Öffnungen interagieren die Funktionsräume mit der Dorfstraße und beleben diese. Sie versteht sich als erweiterte Spiel- und Kommunikationsfläche, die temporär als zusätzliches Angebot zum Spielen und Verweilen einlädt. Sie ist auch Kommunikationsfläche beim Bringen und Abholen der Kinder und bildet im hinteren Teil gemeinsam mit der Essensausgabe die Möglichkeit für Feste, Versammlungen und Aufführungen. Sie setzt sich in die Außenbereiche fort und mündet auf einen Dorfplatz mit Brunnen und Spielhaus, wo den Kindern und Pädagoginnen ein differenziertes Außenraumangebot zur Verfügung steht. Die Spielflächen im Garten sind für Kleinkindbetreuung und Kindergarten klar getrennt, sie finden jedoch am Dorfplatz mit Brunnen einen gemeinsamen Außenraum vor. Die Gärten der Kleinkindbetreuung liegen direkt vor den Gruppenräumen im Erdgeschoss und bilden mit diesen eine starke Einheit. Die Spielflächen des Kindergartens werden über die beiden Treppenhäuser auf der Nordostseite erschlossen.

Cluster
Die Cluster der Kleinkindbetreuung wie auch jener des Kindergartens bauen auf einem ähnlichen Grundkonzept auf. Gruppenräume werden so mit den restlichen Räumen in der Tiefe zueinander verschoben, dass sich klare Zugänge, Nischen und überdeckte Außenbereiche ergeben. Darüber hinaus sind die Cluster so organisiert, dass sich die beiden Gruppen eines Clusters zueinander verbinden können.
Gleichzeitig können beide Gruppen aber auch getrennt spielen und lernen. Die Schlaf- und Ausweichräume können in allen Fällen flexibel als räumliche Ergänzung zu den Gruppenräumen dazugeschaltet werden. In der Dorfstraße im EG stehen zudem die Besprechungsräume zur Verfügung, die ebenfalls als Spielräume dazugebucht werden können.

Konstruktion
Das statische System erfolgt analog eines Hauses durch die Ableitung der Kräfte über den First und Traufbereich. Die Traufen mit dem Achsraster von 420 bzw. 620 cm werden als Schotten über beide Geschosse tragend ausgebildet. Die Außenwände können somit als vorgesetzte Fassade nicht tragend ausgeführt werden.
Die Gesamtkonstruktion ist in einer Holzverbundkonstruktion vorgesehen. Das Untergeschoss wird in Stahlbeton ausgeführt. Die Dachflächen werden energetisch genutzt, als Bedachung sind extensive Gründächer vorgesehen.

Materialisierung
Die Fassaden der einzelnen Häuser werden in mehreren farblichen Nuancen und Schalungsstrukturen ablesbar gemacht. Diese Ablesbarkeit wird im Gebäudeinneren, insbesondere im Bereich der zentralen Dorfstraße sicht- und erlebbar gemacht. Die Innenräume der Cluster, Büros, Essensausgaben, Bewegungsräume und Garderoben werden mit Holztäfer bekleidet und geben somit dem Innenraum ein warmes, heimeliges Gefühl.

Ort
Thüringen
Auftraggeber
Gemeinde Thüringen
Jahr
2023